Birke

Birken sind eine Gattung von Laubbäumen aus der Familie der Birkengewächse. Diese Bäume werden seit dem 9. Jahrhundert beschrieben. Vermutlich sind sie aber schon länger als Heilmittel bekannt. Während des Mittelalters galten Birken als Bäume der Weisheit. Im 12. Jahrhundert wurde die Birke von Hildegart von Bingen als ein Mittel beschrieben, das bei hartnäckigen Geschwüren und schwer heilenden Wunden Abhilfe schaffen sollte. Im 16. Jahrhundert dann beschrieb der italienische Arzt Matthiole die Wirkung als Heilmittel gegen Nierensteine, Koliken und Gicht. Ebenso wurde die harntreibende Wirkung erwähnt, die den Harnsäurespiegel im Blut verringern kann.

Birken finden sich in den eurasischen Räumen aber auch in Nordamerika somit also fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre. Man bezeichnet sie auch als den nordischen Baum, weil sie bis in die skandinavischen Regionen hinein verbreitet ist. Der Anteil von Birken an der wilden Bewaldung verschiedener Flächen beträgt circa 30 Prozent.

Birken lassen sich als sommergrüne Sträucher oder Bäume beschreiben die ausgewachsen eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen können. Bei vielen Birkenarten ist die Rinde hell und papierartig ausgebildet. Die Blätter der Bäume sind stark geädert und an den Außenseiten gezackt. Die Blütenstände werden auch Kätzchen genannt. Durch Wind werden die geflügelten Samen weiterverbreitet.

In der Medizin finden sowohl Birkensaft als auch Blätter und Blattknospen Verwendung. Die in den Birken enthaltenen Substanzen werden sowohl zur Entwässerung als auch bei Gicht und Rheuma zur Harnsäuresenkung eingesetzt. Als Inhaltsstoffe, die die Entwässerung fördern, werden die Flavonoide genannt. Ebenso wird dem Birkensaft eine Wirkung gegen Haarausfall oder Schuppen nachgesagt. In Russland werden die Wirkstoffe der Birke im Birkenwein als Mittel gegen Impotenz angewandt.

Die zur Familie der Betulaceae gehörenden Birken finden ihre Zuordnung in der Ordnung der Buchenartigen.

Mögliche Anwendungsgebiete & Wirkung

Allergien, blutreinigend, Blasenentzündung, Diabetes (unterstützend), Durchfall, Ekzeme, Flechten, Frühjahrsmüdigkeit, Gicht, Haarausfall, harntreibend, Hautprobleme, Husten, Nierenschwäche, Nierensteine, Ödeme, Rheuma, Schuppen

Verwendbare Pflanzenteile

Blätter, Blattknospen, Saft (durch Anzapfen)

Birke

Birke


Foto: Otto Wilhelm Thomé - Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1885