Teebaum

Der Teebaum stammt aus dem australasiatischen Raum, und wird bereits seit dem 18. Jahrhundert als Nutz- und Heilpflanze angesehen. Im 18. Jahrhundert wurde aus den Blättern Tee hergestellt, wodurch auch der Name Teebaum entstand.

Ursprünglich stammt der Teebaum aus den sumpfigen Gebieten Australiens. Noch heute gibt es in Australien und Asien Anbaugebiete für den Teebaum.
Optisch ist der Teebaum sehr unscheinbar. Er erreicht eine Höhe von nur 7 cm, und hat relativ dürre Zweige. Die Blüten sind zierlich und entweder Gelb oder Cremefarben. Das Blattwerk ist schmal, sehr zart und von einem schönen Hellgrün. Die Rinde des Teebaums erinnert an Papier. In drüsenartigen Knoten befindet sich das ätherische Öl des Teebaums.

Der Teebaum wird nicht mehr nur für würzigen Tee genutzt, sondern dient auch als Heilpflanze. Benutzt wird das ätherische Öl des Teebaums auf verschiedene Weise. Man kann es unverdünnt nutzen, verdünnt, in Badezusatz, als Dampfbad, Massageöl und zum Inhalieren. Der Teebaum hat eine desinfizierende Wirkung, und wird daher gerne zur Abtötung von Bakterien genutzt. Die Anwendungsbereiche sind sehr umfangreich. Man nutzt den Teebaum bei Erkältungserscheinungen, bei Akne, bei Mundfäule und sogar bei Brandwunden. Der Teebaum gehört zu den Heilpflanzen, die vielseitig einsetzbar sind.

Doch auch im Lebensmittelbereich hat der Teebaum einen festen Platz erhalten. Noch immer findet man ihn in Tees. Früher wurde mit den Blättern des Teebaums sogar Bier gebraut.

Es gibt zahlreiche Synonyme für den Teebaum. Damals wurden 75 verschiedene Arten gezählt. Inzwischen wurde die Zahl jedoch ein wenig eingeschränkt.
Der wissenschaftliche Name des Teebaums lautet Baeckea. Die Unterarten sind mit Namen wie Baeckea brevifolia oder Baeckea utilis verzeichnet. Der Teebaum ist eine myrtenartige Pflanze und gehört also zu der Familie der Myrtengewächse.

Mögliche Wirkung

antibakteriell, antiseptisch, antiviral, antimykotisch, desinfizierend, parasitizid, pilztötend, virostatisch.

Mögliche Anwendungsgebiete

Desinfektionsmittel, Ekzeme, Furunkel, Hautentzündungen, Wunden.

Verwendbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl, Blätter.